
Die St. Johannis-Kirche in Meldorf aus dem 13. Jahrhundert erhebt sich auf einer 14 m hohen Geestzunge über die Dächer des alten Hauptortes der Dithmarscher. Der Turm überragt die weiten Marschen sowie die Hügel und Niederungen der Geest. Aus vielen Kilometern Entfernung ist er als Wahrzeichen von Meldorf sichtbar.
Nicht umsonst trägt dieses imposante Bauwerk, dessen Spitze rund 63 Meter über NN liegt, den stolzen Beinamen "der Dom der Dithmarscher". Der Dom ist das größte Kirchengebäude an der Westküste zwischen Hamburg und Ribe/DK, hätten Sie das vermutet?
Nach umfangreichen baulichen Sanierungen und intensiven Restaurierungsmaßnahmen an den Fresken erstrahlt dieses Beispiel norddeutscher Backsteingotik in neuem Glanz. Weitere Informationen über den Dom und die geleisteten Maßnahmen finden Sie hier: http://www.kirche-meldorf.de/kg.root/kg.1121280110.11/index.html
Zum Auftakt unserer Meldorfer KultTour präsentiere ich Ihnen Bilder, die während der Restaurierungsarbeiten 2009 entstanden sind.
Nicht umsonst trägt dieses imposante Bauwerk, dessen Spitze rund 63 Meter über NN liegt, den stolzen Beinamen "der Dom der Dithmarscher". Der Dom ist das größte Kirchengebäude an der Westküste zwischen Hamburg und Ribe/DK, hätten Sie das vermutet?
Nach umfangreichen baulichen Sanierungen und intensiven Restaurierungsmaßnahmen an den Fresken erstrahlt dieses Beispiel norddeutscher Backsteingotik in neuem Glanz. Weitere Informationen über den Dom und die geleisteten Maßnahmen finden Sie hier: http://www.kirche-meldorf.de/kg.root/kg.1121280110.11/index.html
Zum Auftakt unserer Meldorfer KultTour präsentiere ich Ihnen Bilder, die während der Restaurierungsarbeiten 2009 entstanden sind.


So steht dieses Foto als erstes Beispiel der verborgenen Schätze, die es in Meldorf für Sie zu entdecken gibt.
Konnte ich Sie neugierig machen?
Bis bald,
Ihre KultTour-Beauftragte
Fotos: Copyright Ursel Burmeister